Merken Diese samtige Kürbis-Linsen-Suppe mit gewürzten Croûtons ist ein echtes Wohlfühlessen für kalte Tage. Sie kombiniert süßen Kürbis und herzhafte Linsen zu einer cremigen Basis, abgerundet durch knusprige Croûtons mit einer warmen Gewürznote. Das Rezept schmeckt nicht nur köstlich, sondern ist auch voller Nährstoffe und lässt sich wunderbar vorbereiten.
Ich habe dieses Rezept erstmals an einem windigen Herbstsonntag ausprobiert als die Gemüseschale voll bunter Kürbisse war. Seitdem ist die Suppe ein Highlight bei Familienfeiern geworden weil sich alle gerne nach mehr Croûtons strecken.
Zutaten
- Olivenöl: Sanft aromatisch und perfekt zum Anbraten Gute Qualität bringt das Aroma richtig hervor
- Zwiebel: Gibt Geschmackstiefe Je frischer desto süßer wird die Grundnote
- Knoblauch: Sorgt für Würze Frisch gehackt entwickeln die Zehen die besten Aromen
- Frischer Ingwer: Sanft scharf und wärmt von innen Besonders aromatisch wenn er frisch gerieben ist
- Gemahlener Kreuzkümmel und Koriander: Verleihen Würze und ein leicht orientalisches Aroma Frische Gewürze mahlen oder im Ganzen kaufen und selbst mahlen lohnt sich
- Zimt: Rundet das Gewürzprofil ab Edler Ceylonzimt ist besonders mild
- Kürbis: Saisonal am besten Muskatkürbis oder Hokkaido wählen und auf feste Schale achten
- Rote Linsen: Kochen schnell weich sorgen für Sämigkeit und wertvolles pflanzliches Eiweiß Bio-Linsen sind aromatischer
- Karotte: Macht die Suppe farbenfroh und bringt natürliche Süße Reife feste Exemplare bevorzugen
- Kartoffel: Bindet die Suppe und sorgt für samtige Konsistenz Bio-Kartoffeln schmecken einfach intensiver
- Gemüsebrühe: Bringt Umami Die Qualität der Brühe bestimmt das Endergebnis
- Lorbeerblatt: Gibt Tiefe und ein warmes Aroma getrocknet oder frisch möglich
- Salz und schwarzer Pfeffer: Für die Grundwürze Steinsalz oder Meersalz hat einen runden Geschmack
- Kokosmilch: Macht das Ganze cremig und verleiht einen Hauch Exotik Gute Kokosmilch ohne Zusatzstoffe verwenden
- Zitrone: Bringt Frische der Saft gleicht die Süße vom Kürbis aus
- Altbackenes Brot: Für Croûtons es saugt die Gewürze auf Knusprige Sorten wie Baguette sind ideal
- Olivenöl für Croûtons: Für goldene Röstfarbe und vollen Geschmack
- Rauchpaprika und Kreuzkümmel bei Croûtons: Sorgen für Extra-Geschmack Frisch gemahlene Gewürze verwenden
- Frische Kräuter zum Garnieren: Petersilie oder Koriander geben Frische holen das Beste aus jedem Bissen raus
Anleitung
- Aromaten anschwitzen:
- Zwiebeln in Olivenöl bei mittlerer Hitze mindestens acht Minuten weich und goldgelb dünsten Dabei regelmäßig umrühren damit nichts ansetzt denn so gewinnt die Suppe später an Geschmackstiefe
- Knoblauch und Ingwer hinzufügen:
- Beide aromatischen Zutaten in die Zwiebelmischung geben und rund eine Minute bei niedriger Hitze sanft anziehen lassen Die feinen ätherischen Öle steigen dabei sofort in die Nase auf und machen Appetit auf mehr
- Gewürzbasis aufbauen:
- Kreuzkümmel Koriander und Zimt unter die Mischung rühren Etwa dreißig Sekunden rösten So entfalten die Gewürze ihr ganzes Aroma und die Küche füllt sich mit orientalischen Düften
- Kürbis und Gemüse ergänzen:
- Kürbiswürfel Karotten- und Kartoffelstücke dazugeben und das Gemüse zwei bis drei Minuten im Gewürzöl wenden So entsteht eine kräftige Basis und das Gemüse nimmt schon jetzt Aromen auf
- Linsen und Brühe einarbeiten:
- Linsen sorgfältig unterheben dann mit Gemüsebrühe aufgießen Lorbeerblatt Salz und Pfeffer hinzufügen Die Mischung einmal aufkochen lassen dabei darauf achten dass sich alles am Topfboden löst
- Köcheln und weich garen:
- Hitze reduzieren und die Suppe rund fünfundzwanzig bis dreißig Minuten ohne Deckel leise köcheln lassen Dabei gelegentlich umrühren bis Kürbis Gemüse und Linsen wirklich weich sind
- Pürieren für Cremigkeit:
- Lorbeerblatt herausnehmen Die Suppe mit dem Pürierstab fein mixen oder portionsweise im Standmixer pürieren bis alles samtweich ist Bei Bedarf noch etwas Brühe einarbeiten falls die Konsistenz zu dick erscheint
- Cremige Vollendung:
- Kokosmilch und Zitronensaft in die pürierte Suppe geben und alles gut verrühren Nochmals abschmecken und die Suppe bei ganz kleiner Hitze warm halten
- Für die Croûtons:
- Backofen auf 200 Grad vorheizen Die Brotwürfel mit Olivenöl Rauchpaprika Kreuzkümmel und Salz gründlich vermengen Brotstücke auf ein Backblech legen und zehn bis zwölf Minuten goldbraun rösten Nach der Hälfte der Zeit wenden damit sie von allen Seiten knusprig werden
- Anrichten und Garnieren:
- Die Suppe auf Schalen verteilen Auf Wunsch mit etwas Kokosmilch beträufeln Croûtons großzügig darüberstreuen und mit frischen Kräutern vollenden
Merken Mich begeistert am meisten die Kombination aus Kürbis und Linsen Die Cremigkeit entsteht mit jedem Püriervorgang und die knusprigen Croûtons liefern das i-Tüpfelchen Einmal saßen wir alle mit dicken Socken am Tisch draußen hat es geregnet und jeder Löffel hat ein bisschen Sonnenschein auf den Tisch gezaubert
Aufbewahrungstipps
Die fertige Suppe hält im Kühlschrank gut zwei Tage luftdicht verschlossen Sie lässt sich prima portionsweise einfrieren am besten ohne Croûtons Diese am Tag des Servierens einfach frisch zubereiten und getrennt aufbewahren damit sie knusprig bleiben Einmal aufgetaute Suppe sanft bei niedriger Hitze erhitzen und eventuell etwas Wasser hinzugeben bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist
Zutaten ersetzen
Butternut-Kürbis statt Hokkaido bringt eine leicht nussige Note Wer keine Kokosmilch mag kann stattdessen pflanzliche Sahne oder etwas Cashewmus verwenden Für glutenfreie Croûtons eignet sich Euer Lieblingsbrot aus Mais oder Buchweizen Die Linsen kann man notfalls auch durch gelbe Linsen austauschen die Geschmack und Konsistenz bleiben ähnlich
Serviervorschläge
Diese Suppe ist ein vortreffliches Mittag- oder Abendessen Frische Kräuter ob Petersilie oder Koriander runden den Geschmack ab Ein Spritzer Zitronensaft bringt extra Frische Wer mag bestreut die Suppe noch mit gerösteten Kürbiskernen oder etwas Chili Wer ausreichend Zeit hat serviert einen kleinen knackigen Salat dazu
Kulturelle Hintergründe
Diese Suppe mischt traditionelle Herbstaromen mit klassischen Gewürzen aus der Levante- und indischen Küche Die Wahl der Linsen als Proteinquelle stammt aus der Mittelmeerküche Kürbis wiederum ist seit Generationen ein Liebling der deutschen Herbstküche und bringt Körper und Seele durch kalte Tage Es verbindet damit verschiedene Küchenstile in einem Topf
Saisonale Anpassungen
Kürbis kann man nach Saison wählen im Spätherbst sind Muskat und Hokkaido besonders aromatisch Im Frühjahr harmonieren Pastinaken oder Süßkartoffeln als Ersatz für Kürbis Die Croûtons lassen sich auch aus Roggen- oder Baguettebrot vom Vortag anpassen Frische Kräuter variieren im Sommer Dill oder Basilikum im Winter eher Petersilie oder Kerbel
Merken Ich habe wirklich einige Anläufe gebraucht um die perfekte Balance zwischen Süße durch Kürbis Gewürze und Frische zu treffen und das macht diese Suppe so besonders Sie wärmt nicht nur satt sondern auch das Herz – besonders mit selbstgemachten Croûtons
Rezept FAQ
- → Wie wird die Suppe besonders cremig?
Das Pürieren der Mischung mit einem Stabmixer verleiht der Suppe ihre samtige Konsistenz. Kokosmilch sorgt für zusätzliche Cremigkeit.
- → Kann ich statt Kürbis auch anderes Gemüse verwenden?
Ja, Butternusskürbis oder Süßkartoffeln sind eine leckere Alternative und passen gut zur Gewürzbasis.
- → Wie gelingen knusprige Croûtons?
Das Brot in Würfel schneiden, mit Öl und Gewürzen mischen, und bei hoher Temperatur goldbraun backen.
- → Ist das Gericht für Veganer geeignet?
Ja, solange veganes Brot verwendet und auf tierische Zutaten verzichtet wird, ist das Gericht komplett pflanzlich.
- → Welche Kräuter eignen sich als Garnitur?
Frische Petersilie oder Koriander verleihen der Suppe eine frische Note und ergänzen die Aromen sehr gut.
- → Wie kann ich die Suppe proteinreicher machen?
Geröstete Kürbiskerne als Topping oder weitere Linsen in der Suppe erhöhen den Proteingehalt.