Merken Sauerbraten ist ein klassischer deutscher Schmorbraten, bei dem Rindfleisch in einer würzigen, aromatischen Mischung aus Essig, Gewürzen und Gemüse mariniert wird, dann langsam gegart und mit einer reichhaltigen, geschmackvollen Soße serviert wird.
Ich habe Sauerbraten schon mehrere Male zubereitet und jedes Mal hat die Familie das Gericht geliebt, besonders die Kombination aus würziger Marinade und der feinen Soße.
Ingredients
- Für die Marinade: 2 Tassen (480 ml) Rotweinessig, 2 Tassen (480 ml) Wasser, 1 Tasse (240 ml) trockener Rotwein, 2 große Zwiebeln (in Scheiben), 2 Karotten (in Scheiben), 2 Stangen Sellerie (in Scheiben), 3 Knoblauchzehen (zerdrückt), 2 Lorbeerblätter, 8 ganze schwarze Pfefferkörner, 6 ganze Wacholderbeeren (optional), 4 ganze Nelken, 1 EL Zucker, 1 TL Salz
- Für das Rindfleisch: 1,4–1,8 kg Rinderbraten (Oberschale oder Hüftbraten), getrimmt
- Für das Schmoren und die Soße: 2 EL Pflanzenöl, 2 EL Tomatenmark, 2 Tassen (480 ml) Rinderbrühe, 6–8 Pfeffernüsse (zerkrümelt, ca. 50 g), Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
Instructions
- Marinieren:
- Alle Zutaten für die Marinade in eine große nicht-reaktive Schüssel oder einen Behälter geben und gut vermischen.
- Fleisch marinieren:
- Den Braten in die Marinade legen, abdecken und mindestens 2 Tage, besser 3, im Kühlschrank ziehen lassen, dabei das Fleisch ein- bis zweimal täglich wenden.
- Vorbereiten:
- Das Fleisch aus der Marinade nehmen (Marinade und Gemüse aufbewahren) und mit Küchenpapier trocken tupfen.
- Anbraten:
- In einem großen Schmortopf das Pflanzenöl bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen und den Braten von allen Seiten gut anbraten. Herausnehmen und beiseitestellen.
- Gemüse anbraten:
- Das eingelegte Gemüse (ohne Flüssigkeit) im Topf 5 Minuten anbraten, bis es weich ist.
- Tomatenmark hinzufügen:
- Tomatenmark unterrühren und 1 Minute mitgaren.
- Scharf anbraten fertigstellen und schmoren:
- Braten zurück in den Topf geben, die Marinade und Rinderbrühe hinzufügen und zum Köcheln bringen.
- Schmoren:
- Abdecken und im vorgeheizten Backofen bei 160°C etwa 2,5–3 Stunden schmoren, gelegentlich wenden, bis das Fleisch zart ist.
- Soße vorbereiten:
- Fleisch auf eine Platte legen und mit Folie bedecken. Flüssigkeit durch ein Sieb in einen Topf gießen und Feststoffe verwerfen. Flüssigkeit aufkochen, zerkrümelte Pfeffernüsse einrühren und 10 Minuten köcheln lassen, bis die Soße glatt ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Servieren:
- Das Fleisch in Scheiben schneiden und mit der Soße servieren.
Merken Dieses Gericht erinnert mich an gemütliche Familienessen an kalten Wintertagen, bei denen die ganze Familie zusammenkommt und die Wärme des Essens genießt.
Tipps zur Vorbereitung
Das Marinieren über 2–3 Tage ist entscheidend für den Geschmack und die Zartheit des Fleisches. Je länger das Fleisch zieht, desto intensiver wird das Aroma.
Variationen
Wer es milder mag, kann den Essiganteil in der Marinade reduzieren oder auf Wacholderbeeren verzichten. Für eine vegetarische Variante bieten sich Pilze als Ersatz an.
Serviervorschläge
Traditionell passt Sauerbraten hervorragend zu Rotkohl, Kartoffelknödeln und einer kräftigen Soße, die dem Gericht seine Vollmundigkeit verleiht.
Merken Mit diesem Sauerbraten-Rezept wirst du ein authentisches Stück deutscher Küche genießen können, das mit seiner Komplexität und Tiefe begeistert.
Rezept FAQ
- → Wie lange sollte das Fleisch marinieren?
Das Rindfleisch sollte idealerweise 2 bis 3 Tage in der Essigmarinade ziehen, damit sich die Aromen gut entfalten und das Fleisch zart wird.
- → Welche Gewürze sind typisch für die Marinade?
Typische Gewürze sind Lorbeerblätter, Wacholderbeeren, Nelken sowie Pfefferkörner, die zusammen mit Zwiebeln, Karotten und Sellerie die Marinade aromatisieren.
- → Wie wird die Sauce angedickt?
Die Sauce wird durch das Einrühren zerbröselter Lebkuchen oder Printen angedickt, was ihr eine leichte Süße und eine cremige Konsistenz verleiht.
- → Welche Beilagen passen gut zu Sauerbraten?
Traditionell werden Kartoffelklöße, Salzkartoffeln oder Rotkohl als Beilagen serviert, um die kräftigen Geschmacksnoten auszugleichen.
- → Kann man den Sauerbraten auch ohne tierische Produkte zubereiten?
Die klassische Zubereitung verwendet Rindfleisch und Rinderbrühe, eine vegane Variante erfordert andere Eiweißquellen und Anpassungen bei Sauce und Marinade.