Königsberger Klopse mit Kapern

Featured in: Hausgemachte Klassiker

Königsberger Klopse bestehen aus zarten Kalb- und Schweinefleischbällchen, die schonend in einer aromatischen Brühe garen. Die cremige Sauce wird aus Butter, Mehl, Sahne und Kapern hergestellt, kombiniert mit einer frischen Zitronennote für eine feine Säure. Dieses Gericht ist ein norddeutscher Klassiker und überzeugt durch die milden Gewürze und die Balance zwischen cremiger Konsistenz und pikantem Kapernaroma. Ideal passt dazu Kartoffeln und eingelegte Rote Bete als Begleitung.

Updated on Mon, 10 Nov 2025 14:32:00 GMT
Zarte Kalb- und Schweinefleischbällchen in cremiger Kapernsauce serviert. Merken
Zarte Kalb- und Schweinefleischbällchen in cremiger Kapernsauce serviert. | foodmagie.de

Zarte Kalb- und Schweinefleischklopse werden pochiert und in einer cremigen, würzigen Kapernsauce serviert – eine ikonische Spezialität aus Norddeutschland.

Ich habe Königsberger Klopse das erste Mal von meiner Großmutter gelernt und seitdem ist es ein fester Bestandteil unserer Familienküche.

Ingredients

  • Für die Klopse: 300 g Kalbshackfleisch, 200 g Schweinehackfleisch, 1 mittelgroße Zwiebel fein gehackt, 1 altbackenes Brötchen (ca. 50 g) in Wasser eingeweicht und ausgedrückt, 1 großes Ei, 2 EL frische Petersilie fein gehackt, 1 TL Salz, ½ TL weißer Pfeffer gemahlen, ½ TL Sardellenpaste (optional, für authentischen Geschmack)
  • Zum Pochieren: 1 L Rinder- oder Gemüsebrühe, 1 Lorbeerblatt, 3 ganze Pimentkörner, 5 schwarze Pfefferkörner
  • Für die Kapernsauce: 2 EL ungesalzene Butter, 2 EL Weizenmehl, 350 ml pochierte Brühe (vom Pochieren zurückbehalten), 100 ml Schlagsahne, 2 EL frisch gepresster Zitronensaft, 3 EL Kapern abgetropft, Salz und weißer Pfeffer nach Geschmack

Instructions

Klopsmasse Zubereiten:
In einer großen Schüssel Kalbshackfleisch, Schweinehackfleisch, eingeweichtes Brötchen, Ei, Zwiebel, Petersilie, Salz, weißen Pfeffer und optional Sardellenpaste vermengen. Nur so lange mischen, bis alles verbunden ist, nicht zu stark kneten.
Klopse Formen:
Mit nassen Händen werden 12-16 walnussgroße Klopse geformt.
Brühe Erwärmen:
Die Brühe mit Lorbeerblatt, Piment und Pfefferkörnern in einem großen Topf sanft zum Sieden bringen.
Klopse Pochieren:
Klopse vorsichtig in die Brühe geben und bei leichter Hitze 15-18 Minuten pochieren, bis sie fest und durchgegart sind. Mit einem Schaumlöffel herausnehmen und warm halten. 350 ml der Kochflüssigkeit auffangen und die Gewürze entfernen.
Sauce Zubereiten:
Butter in einem Topf bei mittlerer Hitze schmelzen, Mehl einrühren und 1-2 Minuten anschwitzen ohne zu bräunen. Nach und nach die pochierte Brühe unter ständigem Rühren zugeben bis eine glatte Sauce entsteht.
Fertigstellen:
Sahne einrühren und leicht köcheln lassen. Zitronensaft und Kapern zugeben, mit Salz und weißem Pfeffer abschmecken. Klopse zurück in die Sauce geben und vorsichtig 5 Minuten erwärmen.
Servieren:
Heiß servieren, traditionell mit Salzkartoffeln und Rote Bete.
Merken
| foodmagie.de

Dieses Gericht bringt immer die ganze Familie zusammen – besonders an kühlen Abenden, wenn wir uns über den Tisch beugen und gemeinsam genießen.

Weinempfehlung

Ein trockener Riesling oder Müller-Thurgau passt hervorragend zu den Klopsen und hebt die Aromen perfekt hervor.

Aufbewahrung

Reste halten sich im Kühlschrank bis zu 2 Tage und können leicht erwärmt werden, ohne an Qualität zu verlieren.

Allergene

Das Gericht enthält Weizen (Brötchen, Mehl), Ei, Milchprodukte (Butter, Sahne) und Fisch (Sardellenpaste, optional). Bei Allergien prüfen Sie bitte die Zutaten sorgfältig.

Traditionelle Königsberger Klopse in einer reichhaltigen, würzigen Sauce genießen. Merken
Traditionelle Königsberger Klopse in einer reichhaltigen, würzigen Sauce genießen. | foodmagie.de

Mit diesem Rezept gelingt ein klassisches Gericht, das sowohl Tradition als auch Geschmack perfekt vereint.

Rezept FAQ

Wie gelingt eine zarte Fleischbällchenstruktur?

Wichtig ist, das Fleisch nur kurz zu mischen und nicht zu stark zu bearbeiten, um zähe Klopse zu vermeiden.

Welche Flüssigkeit eignet sich zum Garen der Klopse?

Eine klare Fleisch- oder Gemüsebrühe sorgt für sanftes Garen und gibt Geschmack.

Wie wird die Kapernsauce sämig und fein?

Die Sauce entsteht durch Butter, Mehl und Sahne, die zusammen eine cremige Bindung erzeugen, ergänzt durch Zitronensaft für frische Säure.

Kann man die Anchovis-Paste weglassen?

Ja, sie verleiht Authentizität und Tiefe, ist aber optional und kann für milderen Geschmack ausgelassen werden.

Welche Beilagen passen traditionell dazu?

Gekochte Kartoffeln und eingelegte Rote Bete ergänzen das Gericht harmonisch.

Königsberger Klopse mit Kapern

Zarte Kalb- und Schweinebällchen in cremiger Kapernsauce, serviert mit traditionellen Beilagen.

Vorbereitungszeit
25 Minuten
Kochzeit
35 Minuten
Gesamtzeit
60 Minuten
Von Foodmagie Isabelle Roth


Schwierigkeitsgrad Medium

Herkunft Deutsch

Menge 4 Portionen

Ernährungsinfos None specified

Zutaten

Fleischbällchen

01 10.5 oz gemischtes Kalbshackfleisch
02 7 oz gemischtes Schweinehackfleisch
03 1 mittelgroße Zwiebel, fein gehackt
04 1 altbackenes Weißbrötchen (ca. 1.8 oz), in Wasser eingeweicht und ausgedrückt
05 1 großes Ei
06 2 EL frische Petersilie, fein gehackt
07 1 TL Salz
08 ½ TL gemahlener weißer Pfeffer
09 ½ TL Sardellenpaste (optional für authentischen Geschmack)

Zum Pochieren

01 4 ¼ Tassen Rinder- oder Gemüsebrühe
02 1 Lorbeerblatt
03 3 ganze Pimentkörner
04 5 schwarze Pfefferkörner

Kapernsauce

01 2 EL ungesalzene Butter
02 2 EL Weizenmehl (Allzweckmehl)
03 1 ½ Tassen pochierte Brühe (abgesiebt)
04 3.4 oz Schlagsahne
05 2 EL frisch gepresster Zitronensaft
06 3 EL Kapern, abgetropft
07 Salz und weißer Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung

Schritt 01

Fleischteig vorbereiten: In einer großen Rührschüssel Kalbshackfleisch, Schweinehackfleisch, eingeweichtes Brötchen, Ei, Zwiebel, Petersilie, Salz, weißen Pfeffer und Sardellenpaste (optional) vorsichtig vermengen, bis eine homogene Masse entsteht. Nicht zu stark kneten.

Schritt 02

Fleischbällchen formen: Mit angefeuchteten Händen 12–16 walnussgroße Fleischbällchen formen.

Schritt 03

Brühe erhitzen: In einem breiten Topf Brühe mit Lorbeerblatt, Pimentkörnern und Pfefferkörnern zum sanften Simmern bringen.

Schritt 04

Fleischbällchen pochieren: Fleischbällchen vorsichtig in die köchelnde Brühe geben. Bei niedriger Hitze 15–18 Minuten pochieren, bis sie fest und gar sind. Mit einem Schaumlöffel herausnehmen und warm halten. 1 ½ Tassen von der Brühe abnehmen, durch ein Sieb gießen und beiseitestellen.

Schritt 05

Sauce zubereiten: Butter in einem mittelgroßen Topf bei mittlerer Hitze schmelzen. Mehl einrühren und 1–2 Minuten anschwitzen, ohne Farbe anzunehmen. Nach und nach die beiseitegestellte Brühe unter ständigem Rühren einfließen lassen, bis die Sauce glatt ist.

Schritt 06

Sauce vollenden: Sahne einrühren und die Sauce sanft zum Köcheln bringen. Zitronensaft sowie Kapern hinzufügen und mit Salz und weißem Pfeffer abschmecken.

Schritt 07

Fleischbällchen in Sauce erwärmen: Fleischbällchen in die Sauce zurückgeben und bei niedriger Hitze ca. 5 Minuten durchwärmen.

Schritt 08

Anrichten: Heiß servieren, traditionell mit Salzkartoffeln und eingelegten Rote Bete.

Benötigte Utensilien

  • Große Rührschüssel
  • Schaumlöffel
  • Mittelgroßer Topf
  • Schneebesen
  • Breiter Topf

Allergiehinweise

Überprüfe alle Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Unsicherheit eine medizinische Fachkraft.
  • Enthält: Weizen (Brötchen, Mehl), Ei, Milch (Sahne, Butter), Fisch (Sardellenpaste, optional)
  • Kann Gluten enthalten. Bitte Zutatenbeschriftung bei Allergikern prüfen.

Nährwerte (je Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und können keine professionelle Beratung ersetzen.
  • Kalorien: 420
  • Fett: 27 g
  • Kohlenhydrate: 15 g
  • Eiweiß: 28 g